Rückblick und Projekte

Unsere Kooperation mit der Mediothek im Juni 2023

Rückblick - Vorlesen kreativ am 30.06.2023

Beim Vorlesen ging es diesmal um den Größten Schatz der Welt:
Affenjunge Mono macht sich auf den Weg, für seine Mutter den größten Schatz
zu suchen. Als er enttäuscht und ohne Schatz nach Hause kommt, tröstet ihn
die Mutter. Sie lässt ihn in den Spiegel sehen – und so erfährt Mono – wie auch
die zwölf jungen Zuhörer, was bzw. wer der größte Schatz seiner Mutter ist.
Eine gute Gelegenheit für die Kinder um herauszufinden, wer der größte Schatz
ihrer Mutter sein könnte.
Gut vorbereitet erwartete danach KWS Dozentin Christine Löb im Foyer die
Kinder und so konnte dort jedes Kind den Rahmen eines eigenen Spiegels
gestalten, in dem „der Schatz“ sogleich betrachtet werden konnte.
Das gestalterische Verarbeiten der Geschichte konnte dabei sichtbar zum
tieferen Verständnis beitragen und die Kinder vom Zuhören zum aktiven Tun
und Umsetzen bringen.
Eine weitere geglückte kreative Umsetzung von Vorlesegeschichten in der
Zusammenarbeit zwischen Mediothek und KWS.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und sind gespannt auf weitere
Werke der jungen Künstler.

20230630 165012


Unser Kursangebot "Kinderatelier"

Eine beeindruckende kreative Leistung!

Ben (8) und Andi (9), zwei hochmotivierte Teilnehmer unserer wöchentlichen KWS-Kursreihe "Kinderatelier" haben im vergangenen Schulhalbjahr im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Gemeinschaftsprojektes über mehrere Monate hinweg zeichnerisch ein eigenes kreatives, großformatiges Universum erschaffen. Darin finden sich neben malenden Künstler-Hasen ferne Raumstationen und Galaxien oder auch Stollen in den Tiefen dieser Fantasiewelt, in denen von Pinguinen besondere Edelsteine geschürft werden. Die beiden Künstler hatten sich zum Ziel gesetzt, das größte Werk zu erschaffen, das (Zitat der kleinen Künstler) "... jemals von einem Kinder-Künstler-Duo in Schönaich gemacht wurde".
Dieses Ziel haben Ben und Andi am letzten Kurstag im Juli definitiv erreicht : das Gesamtwerk aus zahlreichen Einzelblättern hat eine Breite von über 5 Metern und ist über 2 Meter hoch!

01 P1170436

Unsere Beteiligung beim Schönaicher Sommerfest

P1170375

Auch in diesem Jahr durften wir bei traumhaftem Sommerwetter an unserem Feststand der KWS im sehr willkommenen Schatten des großen Baumes neben dem Rathaus zahlreiche Kinder und Eltern zum kreativen Mitmachangebot und beim beliebten Kinderschminken begrüßen. Unter Anleitung der beiden KWS-Dozentinnen entstanden am Kreativtisch aus den unterschiedlichen Materialien vom Materialbuffet fantasievolle und farbenfrohe Materialcollagen und individuelle Reliefwerke.
Das Kinderschminken war auch in diesem Jahr eine sehr begehrte Anlaufstelle und so mussten sich die Kinder zum Teil in der Warteschlange etwas in Geduld üben, bis sie als Schmetterling, farbenprächtiger Käfer oder mit einem Glitzer-Fantansie-Motiv über die Festwiese "davonflattern" konnten...

Schmetterling P1170325

KunstCamp Baden-Württemberg 2023

P1170201 2
Rückblick - KunstCamp Baden-Württemberg in Biberach

Expedition Heimat
war der Titel des diesjährigen KunstCamps 2023, das vom 05. - 09. Juni 2023 in der Jugendkunstschule Biberach a.d.Riß stattfand. Das KunstCamp Baden-Württemberg ist ein Treffpunkt für künstlerisch begabte und besonders interessierte Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren, die in den Kunstschulen des Landesverbandes Baden-Württemberg eingeschrieben sind. Seit 2011 findet dieses Kunstcamp einmal jährlich an einer der derzeit 42 Mitglieds-Kunstschulen im Land statt, in dem bis zu 40 junge Künstler*innen mit professionellen Dozent*innen an ausgewählten Themen und in Workshops der verschiedenen künstlerischen Sparten arbeiten. Das KunstCamp wird über verschiedene BW-Fördermittel und Sponsoren finanziert und ist somit für die Teilnehmenden inkl. Übernachtungen gebührenfrei. Die KWS war in diesem Jahr mit 2 Jugendlichen beim KunstCamp vertreten.

Erneute KWS-Beteiligung am Kinder-Kunst-Tag am 9. Mai 2023

Rückblick - Kinder-Kunst-Tag am 09.05.2023

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die KWS mit mehreren künstlerischen Angeboten am landesweiten Kinder-Kunst-Tag, zu dem die Bildungsstiftung "element-i" die Kunst- und Kultureinrichtungen eingeladen hat. Der Kinder-Kunst-Tag richtet sich an Kita-Kinder und ist für die teilnehmenden Kitas kostenfrei. Fast 1.300 Kinder in 26 Orten in Baden-Württemberg nutzten die Möglichkeit, um in die Welt und hinter die Kulissen von Kunst und Kultur hineinzuschnuppern.
Martin Hettich, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, formuliert die Bedeutung solch eines Angebotes mit folgenden Worten: "Bildung im Kindesalter hat Auswirkungen auf das gesamte spätere Leben eines Menschen, so auch künstlerische Bildung. Nicht jedes Kind kommt von Haus aus mit Kunst in Berührung. Der Kinder-Kunst-Tag bietet eine tolle Möglichkeit, Kindern neue Horizonte zu eröffnen und ihre kreative Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder der finanziellen Situation ihrer Eltern.“
4 Gruppen mit 34 Kindern aus den Kitas Seestraße Schönaich, dem Kinderhaus Schönaich, der Kita Allmendäcker Sindelfingen und der Kita Goldäcker Steinenbronn folgten der Einladung in die KWS. Die Kita-Gruppen durften Theaterluft schnuppern, mit Ton oder Filz experimentieren und aus einer großen Materialauswahl individuelle plastische Collage-Werke, sogenannte Assemblagen, erstellen. Die Begeisterung der Kinder war riesengroß und so freuen wir uns schon heute auf den 8. Kinder-Kunst-Tag, der im kommenden Jahr am 14. Mai 2024 stattfindet.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen der teilnehmenden Kitas, dass sie den Kindern durch ihr logistisches Engagement diesen ganz besonderen Erlebnisraum ermöglicht haben und wir unsere Begeisterung für Kunst und Kreativität mit den kleinen Künstlerinnen und Künstlern an diesem Tag teilen konnten!

P1160877

Unsere Kooperation mit der Mediothek im April 2023

Rückblick - Vorlesen kreativ "Der glückliche Löwe"

Leider musste krankheitsbedingt der kreative KWS-Teil des Freitags-Vorlesens am 21. April 2023 ausfallen. Die Mediothek hatte jedoch kurzfristig eine Malecke eingerichtet, die teilnehmenden Kinder wurden zudem für einen Nachholtermin am 5. Mai in die KWS eingeladen. Eine hochmotivierte Kindergruppe ist dieser Einladung nun gefolgt und mit viel Fantasie und künstlerischer Freiheit konnten die Kinder am Nachfolgetermin unter der Leitung von Conny Häcker aus einem großen Materialangebot ihren ganz persönlichen glücklichen Löwen in der gewünschten Größe als plastische Collage erstellen. Während des Gestaltens haben die Kinder die für sie wichtigen Aspekte der im April vorgelesenen Geschichte nochmals rekapituliert. Wir freuen uns sehr, dass dieses Kooperationsprojekt zwischen der Mediothek und der KWS eine so begeisterte Resonanz findet!

P1160806

P1160802 2

Der "Tag der offenen Tür" 2023

Besucher, die sich für die Arbeit der Kunst- und Werkschule interessieren, konnten sich beim "Tag der offenen Tür" am 5. Februar 2023 von unserer Schule ein Bild machen, die Räumlichkeiten besichtigen und an dem ein oder anderen Workshop teilnehmen, gemütlich Kaffee und Kuchen genießen oder sich das Theaterstück "Diebe im Schloss" anschauen!

P1150644

P1150641

P1150678

Der SWR war in der KWS

P1150734 SWR

Ein Filmteam des SWR berichtet über unsere "1+1=Kunst"-Lerngruppen

Um in der Pandemie entstandene Lernlücken aufzuholen, bietet die KWS für Schönaicher Grundschüler in Kleinstgruppen und in Anlehnung an das vom Land und Bund initiierten Aktionsprogrammes "Lernen mit Rückenwind / Aufholen nach Corona für Kinder & Jugendliche" seit Anfang 2022 ein außerschulisches Projekt mit dem Titel "1+1=Kunst".
Dieses Förderprojekt erfolgt in unserer Kunstschule in einem kreativen Umfeld durch Anleitung und Begleitung von Lernprozessen durch den Einsatz kreativer Herangehensweisen und unter Verwendung verschiedener Materialien. Im Fokus stehen die beiden Fächer Deutsch und Mathe. Durchgeführt werden diese Angebote von künstlerisch, pädagogisch und therapeutisch ausgebildeten, in der Praxis erfahrenen Dozenten der KWS. Finanziell gefördert wird dieses Projekt aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und ist somit für die Teilnehmer kostenfrei, um die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu sichern. Im Sommer 2022 konnte das Förderprogramm um eine Gruppe ukrainischer Kinder erweitert werden. Schwerpunkt in dieser Gruppe ist Sprache, Integration und das Anbieten eines geschützten, wertungsfreien und kreativen Entwicklungs- und Erfahrungsraumes. Gemeinsames und ganzheitliches Lernen erfolgt durch den Einsatz von gestalterischen und musikalischen Methoden.
Am 14. Februar durften wir zusammen mit Frau Walther in dieser Lerngruppe ein Filmteam des SWRs begrüßen. Der SWR-Bericht (Ausstrahlung vermutlich am Freitag, 24.02.2023) wird davon handeln, wie sich die ukrainischen Flüchtlinge nach einem Jahr in Deutschland - speziell in Schönaich - eingelebt haben.

P1150726 SWR

Unsere gelungene Kooperation mit dem Kinderhaus Schönaich

P1150051 DVO genehmigt

Rückblick - Kooperationsprojekt mit dem Kinderhaus im Januar 2023

KWS-Bauwerkstatt für Vorschulkinder - "Wir bauen eine Murmelbahn"


Die Kunst-und Werkschule wagte an 2 Terminen im Januar mit 13 Vorschulkindern des Kinderhauses Schönaich unter Leitung unseres KWS-Bauwerkstatt-Verantwortlichen Boris Manns den Ausblick in die Welt des kreativen Handwerkens. Die Projektidee zielte auf Besonderheiten im Umgang mit Werkzeugen und dem "richtigen Verhalten innerhalb einer echten Werkstatt" - bei maximalem Spaß am Erschaffen mit eigenen Händen. Grundkompetenzen im Schleifen, Anzeichnen, Sägen, sowie das konzentrierte Arbeiten mit Hammer und Nägeln nebst einem Schwung Werkzeugkunde wurden vermittelt. Vor allem aber der Spaß an der Beschäftigung mit solchen Themen und dem Material Holz standen im Fokus. Am Ende des 2. Termines konnten die teilnehmenden VorschülerInnen jeweils ihre eigene, voll funktionstüchtige Murmelbahn mit nach Hause nehmen. Die Rückmeldung aller Beteiligten war sehr positiv und wir hoffen im laufenden Schuljahr auf Projekt-Fördergelder, die eine Fortsetzung möglich machen.

Unsere Kooperation mit der Mediothek Schönaich

Tompte P1140781

Rückblick - Kooperationsprojekt mit der Mediothek im Dezember 2022

Wichtelgeschichten - Astrid Lindgrens "Tomte Tummetott" - Freitagsnachmittags-Vorlesen für Kinder

Zum 4. Mal im zu Ende gehenden Jahr konnten wir unser Kooperationsprojekt mit der Mediothek Schönaich im Bürgerhaus durchführen. 12 Kinder im Alter von 4-6 Jahren hörten in der Mediothek Astrid Lindgrens winterliche Wichtelgeschichte von "Tomte Tummetott" und durften im Anschluss unter Anleitung unserer KWS-Dozentin Conny Häcker im Foyer der Mediothek eigene Winterwichtel aus Pappe, Watte, Pompons und vielen weiteren zur Verfügung stehenden Materialien entwerfen und bemalen. Die Plätze dieses Angebotes waren auch dieses Mal sehr begehrt und die Begeisterung und Kreativität der teilnehmenden Kinder riesengroß. Wir freuen uns schon heute auf die nächste "Vorlesen kreativ"-Veranstaltung und eine rege Beteiligung im Frühjahr!

KunstCamp Baden-Württemberg 2022

 P1140684


Rückblick - KunstCamp Baden-Württemberg 2022 in Waiblingen

Das KunstCamp Baden-Württemberg ist ein Treffpunkt für künstlerisch begabte und interessierte Jugendliche, die in den Kunstschulen des Landesverbandes Baden-Württemberg Kurse besuchen. Seit 2011 findet dieses Kunstcamp einmal jährlich an einer der derzeit 42 Mitglieds-Kunstschulen im Land statt und dauert i.d.R. eine Woche. Bis zu 40 junge Künstler*innen arbeiten mit professionellen Dozent*innen an ausgewählten Themen und in Workshops der verschiedenen künstlerischen Sparten wie Malerei und Zeichnen, Keramik und Bildhauerei, Fotografie und Film, Textiles Gestalten, Tanz und Theater. Am Ende der Woche gibt es eine kleine Werkschau. Das KunstCamp wird durch BW-Fraktionssondermittel und Sponsoren finanziert und seit 2014 von der Karl-Schlecht-Stiftung gefördert und ist somit für die Teilnehmenden inkl. Übernachtungen vor Ort gebührenfrei. Auch in diesem Jahr war die KWS mit einer begabten Schülerin in Waiblingen vertreten.

25-jähriges Jubiläum des Landes-Jugendkunstpreises

Rückblick - Landes-Jugendkunstpreis im Oktober 2022

Am Freitag 14.10.2022 wurde vor großem Publikum, Vertretern aus dem Kultusministerium, der Stadt Ludwigsburg und dem BW-Landesverband der Kunstschulen die Ausstellung des diesjährigen Jubiläums-Jugendkunstpreises mit dem Thema "Verschiebungen" in der Karlskaserne Ludwigsburg festlich eröffnet. Auch ein aus Schönaich eingereichtes großformatiges Werk einer talentierten Schülerin konnte sich unter den landesweiten Bewerbungen behaupten und fand seinen Weg in die Ausstellung der besten 40 künstlerischen Arbeiten (Malerei, Objekte, Zeichnungen). 16 Preise wurden mit einer wertschätzenden Laudatio und lobenden Worten der Jury an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vergeben; 8 der PreistrrägerInnen reisen als Auszeichnung in Kürze nach Venedig zur Biennale, eine der international wichtigsten Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunst. Die Ausstellung ist noch bis zum 13.11.2022 in der Karlskaserne zu sehen.

Wer beim Wettbewerb 2023 mitmachen möchte: Alle Informationen zur Ausschreibung finden sich ab Ende Oktober 2022 unter www.jugendkunstpreis.bw  (Thema "neu gedacht"/Alter 15-21 Jahre). Bei Interesse könnt Ihr Euch gerne auch an uns wenden.

Bild 2022 10 26 111308884
 

Internationaler Kinder-Kunstwettbewerb "Peaceful Towns"

Rückblick - internationalen Kinder-Kunstwettbewerb "Peaceful Towns" im August 2022

In den Sommerferien hat sich auf Einladung zur Teilnahme an einem internationalen Kinder-Kunstwettbewerb an zwei Nachmittagen eine Gruppe von hochmotivierten Schönaicher Kindern in der Kunst- und Werkschule getroffen, um unter Anleitung unserer freischaffenden Künstlerin & Dozentin Conny Häcker zum Wettbewerbs-Thema "Peaceful Towns" Werkideen in eigenständige Kunstwerke umzusetzen. Für den Wettbewerb zugelassen sind Zeichnung und Malerei im Format A3.
Ausgeschrieben ist dieser internationale Kinder-Kunstwettbewerb von der in Hiroshima 1982 gegründeten Organisation "Mayors for Peace". Mayors for Peace ist eine internationale Organisation von über 8.000 Städten in 165 Ländern, die sich der Friedensarbeit, insbesondere der atomaren Abrüstung, verschrieben haben. Erst vor wenigen Monaten ist die Gemeinde Schönaich dieser Organisation beigetreten.
Nach der Sommerpause werden die Werke vom Rathaus Schönaich juriert und im Anschluss zur Teilnahme in Hiroshima eingereicht. Wir drücken unseren jungen Künstlerinnen und Künstlern die Daumen!

Peaceful Towns P1140074

Unsere Kooperation mit der Mediothek Schönaich

Rückblick - Kooperationsprojekt mit der Mediothek im Juli 2022

Unsere Reise ans Meer
 - Freitagsnachmittags-Vorlesen für Kinder

P1130558

Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte am 1. Juli 2022 nach langer Pandemie-Pause das Freitagnachmittags-Vorlesen als Kooperations-Angebot der Mediothek mit der Kunst- und Werkschule Schönaich stattfinden. 12 Kinder im Alter bis 5 Jahre hörten in der Mediothek eine Sommerurlaubs-Strandgeschichte und erfuhren im Anschluss viel über das Meer, Ebbe und Flut, Muscheln und über das Schwimmen. 

Mit dieser Geschichte vor dem inneren Auge bot die KWS im Anschluss an das Vorlesen im KWS-Dachgeschoss-Atelier des Bürgerhauses den hochmotivierten kleinen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, das soeben Erfahrene und Gelernte in ein Strand- und Meer-Bild auf einer Holzplatte umzusetzen. Der Strand entstand aus Sand von der Nordseeküste und das Meer wurde mit leuchtend blauen Farben aufgemalt - vom ruhigen Gewässer bis zur stürmisch aufgewühlten See war alles dabei. Ein aus Holzstücken gefertigtes Ferienhaus und Muscheln komplettierten die dreidimensionalen Werke. Die Begeisterung und leuchtenden Augen der teilnehmenden Kinder war ein Freitagnachmittagsgeschenk für alle an diesem Angebot Mitwirkenden und wir freuen uns schon auf das nächste Freitags-Vorlese-Angebot im Herbst!

P1130561

Theateraufführung im Bürgerhaus

Rückblick - Theateraufführung  im Juli 2022


Was passiert denn da im Zauberwald?

Unter Anleitung von Judith Schäfer haben die Kinder im Alter zwischen 4 und 9 Jahren dieses kleine Theaterstück überaus kreativ (und wegen des Alters der Kinder bewußt improvisiert und nicht auswendig gelernt) vorbereitet. Am vergangenen Dienstag, 12.07.2022 durften die kleinen Bühnendarsteller es nun vor den Eltern, Großeltern und Geschwistern vorführen.
Dass dabei alle Kinder Bühnentalent haben, bewiesen sie während der Aufführung, denn die Aufregung war den Kindern nicht anzumerken und die Kleinen haben das Stück gekonnt gemeistert.

IMG 9176
(Kira Blum und Mila Kindler im Zauberwald)

Worum ging’s?
Im Zauberwald wohnen viele verschiedene Wesen, aber eines Tages gibt es keine Wasser. Sogar der See ist ausgetrocknet, es fehlt die wasserspendene Muschel. Selbst die Hexe Bibi kann da nicht helfen. Da beschließen die Bewohner den Zauberwald zu verlassen und sich eine neue Heimat zu suchen. Dabei entdecken sie, wer hinter dem stecken könnte. Und retten den Zauberwald doch noch.

KWS-Beteiligung am Kinder-Kunst-Tag

Kinderkunsttag 1

Rückblick - "Kinder-Kunst-Tag" am 10. Mai 2022

Anlässlich des 6. Kinder-Kunst-Tages waren Kindertageseinrichtungen am Dienstag 10. Mai 2022 von 55 Kultureinrichtungen in 26 Kommunen in ganz Baden-Württemberg zu spannenden Kunst- und Kultur-Entdeckungsreisen eingeladen. Die KWS beteiligte sich mit mehreren für die Kitas kostenfreien Angeboten. 2 Gruppen aus dem Kinderhaus Schönaich und 1 Gruppe der Kita Peterstaler Straße Böblingen sind unserer Einladung gefolgt und haben mit großer Begeisterung neue Facetten der Kreativität beim Gestalten mit Ton, Collagieren und Theaterspiel entdeckt.
Theresa Schopper, die Schirmherrin des Kinder-Kunsttages, bewirbt den Kinder-Kunst-Tag als kulturelles Lernen, das die eigenen Aktivitäten sowie ein ästhetisches Verständnis von Kindern unterstützt und ihnen Orientierung auf ihrem Lebensweg gibt. Sie bezeichnet Kunst und Kultur als wichtige Bereiche für die Entwicklung junger Menschen.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Kitas und ihren Mitarbeiterinnen, dass sie den Kindern durch organisatorischen und personellen Einsatz diesen Erlebnisraum ermöglicht haben und wir als Kunstschule unsere Begeisterung für Kunst und Kreativität mit den kleinen Künstlerinnen und Künstlern teilen konnten!

Kinderkunsttag 2

Unsere Kooperation mit der Mediothek Schönaich

Rückblick - Kooperationsprojekt mit der Mediothek im April 2022

Wir freuen uns auf Ostern - Freitagsnachmittags-Vorlesen für Kinder

Bild 1


Wir haben nach vielen Monaten Pandemie, Lockdown & Co das Kooperationsprojekt mit der Mediothek wieder aufleben lassen und am Freitag, 8. April 2022, den ersten Termin durchgeführt.

Erst wurde den Kindern (im Kita-Alter) eine Geschichte in der Mediothek vorgelesen und im Anschluss in unserem DG-Atelier unter Leitung von Conny Häcker als Nachklang zu dieser Ostergeschichte auf großen Rhein-Flusskieselsteinen ein Osterei für Pauli entworfen. Die Lieblingsfarbe fast aller anwesenden Kinder war: "BUNT"! (O-Ton)
Das Kreativangebot hat nicht nur den kleinen Künstler:innen Spaß gemacht und Freude bereitet.
Der nächste Termin wird vermutlich Anfang Juli 2022 sein.

Bild 2022 04 11 123932537

Unsere Kooperation mit dem Kinderhaus

P1120287


Rückblick - Tonworkshop "Ton spüren & erleben" im Dezember 2021

Ein Kooperationsprojekt der Kunst- und Werkschule Schönaich mit dem Kinderhaus Schönaich
Dank kurzfristig bereitgestellter Jahresendmitteln des Landes Baden-Württemberg für künstlerische außerschulische Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung der Mitarbeitenden sowie der Leitung des Kinderhauses konnten wir in der Adventszeit noch ein schönes kreatives Projekt realisieren.
An 3 Vormittagen haben zwei unserer Dozentinnen in altersgemischten Kleingruppen mit allen Kindern der Einrichtung mit Ton experimentiert. So wurden zum Beispiel Erfahrungsmomente beim Vorlesen des Kinderbuchklassikers "Das kleine Ich-bin-ich" mit grenzenloser Phantasie umgesetzt. Dabei entstanden faszinierende Objekte. Der Fokus des Projektes lag vorrangig darauf, Ton als kreatives, formbares und haptisches Material zu erleben und zu erfahren. Die Kinder schwärmen noch jetzt von dem Erlebten und eine Fortsetzung des Projektes im kommenden Jahr wünschen sich alle am Projekt Beteiligten.

P1120315 Kopie 2

Ferienprojekt "Kunst am Bau"

Gestaltung des Bademeisterhäuschens im Schönaicher Freibad

Freibad web1


Dieses besondere Ferienprojekt in den Pfingstferien wurde in Kooperation mit dem Freibadverein Schönaich durchgeführt. Zehn Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren bemalten mit speziellen Fassadenfarben unter fachkundiger Leitung unserer Dozentin Cornelia Richter das Bademeisterhäuschen passend zur Umgebung mit maritimen Unterwasserszenen.

Skizze als Vorlage
Freibad 1

KWS im Fernsehen

Im Rahmen der Landesschau Mobil berichtete der SWR im Dezember 2014 eine Woche lang über und aus Schönaich, über die Geschichte des Ortes und seine Besonder- und Berühmtheiten. Unter anderem besuchte Sonja Faber-Schrecklein mit ihrem SWR-Filmteam die Kunst- und Werkschule Schönaich.

Die Kunst- und Werkschule Schönaich im SWR-Film über Schönaich, den Sie sich gerne hier nochmals anschauen können.

film

Quelle: Mediathek des SWR